Ersthelferschulung im Betrieb: Warum sie wichtig ist und wie sie abläuft

Eine Ersthelferschulung im Betrieb ist eine Maßnahme, die dazu dient, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Ersthelferinnen und Ersthelfer sind Personen, die bei einem Notfall oder Unfall in der Arbeitsstätte Erste Hilfe leisten können. Sie sind dafür ausgebildet, die Situation zu beurteilen, lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen und den Rettungsdienst zu alarmieren.
Die Ersthelferschulung im Betrieb ist gesetzlich vorgeschrieben und wird von den Berufsgenossenschaften oder Unfallversicherungsträgern organisiert. Die Schulung umfasst einen Grundkurs von neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine regelmäßige Fortbildung von vier Unterrichtseinheiten alle zwei Jahre. Die Kosten für die Schulung werden von den Berufsgenossenschaften oder Unfallversicherungsträgern übernommen.
Die Ersthelferschulung im Betrieb hat viele Vorteile, sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Durch die Schulung werden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Ersthelferinnen und Ersthelfer aufgefrischt und erweitert. Sie lernen, wie sie bei verschiedenen Notfällen oder Unfällen richtig reagieren, wie sie Wunden versorgen, Verbände anlegen, Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen oder einen Defibrillator einsetzen können. Sie erfahren auch, wie sie sich selbst schützen können, zum Beispiel vor Infektionen oder psychischen Belastungen.
Die Ersthelferschulung im Betrieb trägt dazu bei, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich sicherer und wohler fühlen. Sie wissen, dass sie im Ernstfall auf qualifizierte Hilfe zählen können. Sie können auch selbst aktiv werden und anderen helfen, wenn es nötig ist. Dies stärkt das Vertrauen und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Belegschaft.
Die Ersthelferschulung im Betrieb bringt auch Vorteile für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Sie erfüllen damit ihre gesetzliche Pflicht, für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu sorgen. Sie reduzieren das Risiko von schweren Folgeschäden oder Haftungsansprüchen bei einem Notfall oder Unfall. Sie erhöhen die Motivation und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie verbessern das Image ihres Unternehmens als verantwortungsvoller Arbeitgeber.
Die Ersthelferschulung im Betrieb ist also eine sinnvolle und lohnende Investition in die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten. Sie sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Kompetenz der Ersthelferinnen und Ersthelfer zu erhalten und zu verbessern. Sie sollte auch an die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der jeweiligen Arbeitsstätte angepasst werden. So kann die Ersthelferschulung im Betrieb einen wertvollen Beitrag zur Prävention von Notfällen oder Unfällen leisten.